Infoveranstaltung "NeW4Job"
Veranstaltung
Infoveranstaltung "NeW4Job"
Ab sofort gesucht für Projektstart im März 2019: Teilnehmerinnen
Das Projekt NeW qualifiziert Wiedereinsteigerinnen für die Anforderungen der neuen digitalisierten Arbeitswelt.
Sind Sie Wiedereinsteigerin und/oder Berufsrückkehrerin und möchten sich mit neuen Technologien vertraut machen? In Form von Blended Learning (Selbstlernprogramme in Ergänzung zu Präsenzunterricht) können Sie Ihre Medienkompetenz erweitern. Verschiedene Schulungsangebote von Social Media, technikbasierter Kommunikation und Informationsbeschaffung, online Bewerbungsmanagement bis hin zu Selbstmarketing uvm. erwarten Sie. Interessiert?
Sie sind
- eine Wiedereinsteigerin/Berufsrückkehrerin zwischen 25 und ca. 50 Jahren aus Frankfurt und Umgebung
- suchen eine neue Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt oder wollen sich mit einer Geschäftsidee selbständig machen
Dann sind Sie im Projekt „NeW4Job“ genau richtig!
Am Puls der Zeit bietet NeW4Job Orientierung, motiviert, eröffnet neue Horizonte und begleitet Sie professionell. Mehr darüber erfahren Sie bei der Infoveranstaltung von jumpp – Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit, zu der Sie herzlich eingeladen sind:
Datum: Dienstag, 12. Februar 2019
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: jumpp - Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit, Frauenbetriebe e.V., Hamburger Allee 96, 60486 Frankfurt
Inhalt
- Chancen von NeWJob
- Ziele des Projektes
- Teilnahmebedingungen
- Ablauf von der Bewerbung bis Teilnahme im Projekt
- Inhalte des Schulungsangebotes
Referentin: Heidi Wiegert, Projektleiterin bei jumpp
Anmeldung: Um Anmeldung über den untenstehenden Anmeldebutton wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hinweis:
Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für den Projektstart im März 2019.
Interessierte können sich ab sofort mit Lebenslauf und Foto bei Heidi Wiegert, heidi.wiegert@jumpp.de, als Projektteilnehmerin bewerben.
Das von dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt kofinanzierte Programm führt jumpp in enger Kooperation mit beramí berufliche Integration e.V. durch.
Kooperationspartner:
Förderer:
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds und des Frauenreferats der Stadt Frankfurt am Main.